Projekte
Retentionsteiche, Schwimmteiche
Retentionsteiche speichern Regenwasser und lassen es langsam versickern. Damit unterstützen sie den Hochwasserschutz und die Grundwasserneubildung, verringern die Umgebungstemperatur und bieten wertvolle Lebensräume.
Sie werden von Dachflächen, dem Oberflächenabfluss versiegelter Flächen oder von land- bzw. forstwirtschaftlich genutzten Flächen gespeist.
Ein Retentionsteich kann auch als Schwimmoase gestaltet werden und so allen Anwohnenden Erfrischung bieten.
Um eine gute Verbindung mit der Umgebung und eine Durchfeuchtung des Bodens sicherzustellen, bauen wir Teiche am liebsten aus Ton oder Lehm.
Agroforstsysteme, mit und ohne Rückhaltegräben
In Agroforstsystemen werden Landwirtschaft und Gehölze (Bäume oder Hecken) kombiniert. Durch die Gehölze kommt es zu einer Reduzierung von Wind- und Wassererosion, einer Verbesserung des Mikroklimas und einer Steigerung der Produktivität.
Je nach Gefälle und Bodeneigenschaften empfiehlt es sich ergänzend zu den Gehölzpflanzungen hangparallele Rückhaltegräben anzulegen, um den Wasserrückhalt zu verstärken und die Gehölze mit Wasser zu versorgen.
Wasserbewusste Gartengestaltung, Versickerungsanlagen
Die Gegebenheiten eines Grundstücks können sich stark unterscheiden, was die Möglichkeiten für den Wasserrückhalt betrifft. Wir entwickeln ganzheitliche Konzepte mit und für alle Nutzenden.
Beispiele sind die Speicherung von Regenwasser zur Weiterverwendung, die Versickerung von Dachwasser in Trockenbächen und Versickerungsmulden oder die Nutzung in Biotopteichen, Kneippbecken und Naturbadewannen.
Biberdammanalogien
„Bieberdammanalogien” sind naturnahe Querbauwerke, die in Wäldern, Geländemulden oder saisonalen Bachläufen umgesetzt werden. Sie sind für Wasserorganismen durchlässig und halten gleichzeitig ablaufendes Wasser und abgeschwemmten Boden zurück. Dies ist besonders wertvoll für den Wasserhaushalt der Landschaft und den Biotopverbund.
In größerer Stückzahl über ein Einzugsgebiet angelegt, können sie schmutzige Hochwasserwellen maßgeblich absenken und somit die Verschlämmung von Straßen, Gebäuden, Bächen und Flüssen verhindern.
Besonders praktisch an dieser Maßnahme ist, dass sie schnell und mit geringen Materialkosten in Eigenleistung oder mit Freiwilligen umgesetzt werden kann.
Pflanzenkläranlagen
Gemeinsam mit einem österreichischen Planungsbüro bauen wir Pfanzenkläranlagen im Mitmachformat für Haushalte und auch für ganze Dorfgemeinschaften. Für Selbstbauer bieten wir günstige Sets mit normgerechten Materialien und fachgerechte Begleitung.
Trainings, Vorträge, Konzeptentwicklung
Regenerationstraining: Wasserretention
Mit dem Regenerations Training für Wasserretention und Biodiversität, organisiert von fakt21, fördern wir gesunde Wasserkreisläufe und biologische Vielfalt, um lebendige Klimalandschaften zu gestalten.
Mit unserem Lern-und Anpacktraining wenden wir uns an Interessierte aus allen Bereichen, Landwirt:innen, Landschaftsgestalter:innen, Kulturschaffende, Naturfreund:innen und Klimaaktivisti und alle, die an der Zukunft mitgestalten wollen.
Plan & Konzeptentwicklung
Beispiele:
- Wassersensible Gestaltung eines Weinberges an der Mosel
- Wasserversorgung für einen Fruchtwald im Aufbau
Themen:
- Wasserquellen identifizieren
- Regenwasser gezielt leiten
- Entwicklung naturbasierter Wasserspeicherung für Bewässerung
- Pragmatische Bewässerungstechnik
- Erosionsreduktion